Innovationsmanagement

Der Weg von einer guten Idee bis zur echten Innovation ist oftmals lang und beschwerlich. Bestimmte Rahmenbedingungen befördern die kreative Entfaltung von Menschen besser als andere. Im Umfeld der industriellen Produktion entstehen Innovationen häufig durch systematische Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Aus moderner Sensorik und Datenverarbeitung resultieren zudem neue schöpferische Impulse. Ausschlaggebend für nachhaltigen Entwicklungserfolg ist der richtige Umgang mit Wissen, da sicher nicht alle Erfahrungen der Vergangenheit zu wiederholen sind. An das Management von Innovationsprozessen werden in Abhängigkeit von den Ausgangs- und Rahmenbedingungen vielfältige Anforderungen gestellt.

 

Wir beforschen Fragen des Innovationsmanagements in unseren drei inhaltlichen Schwerpunkten:

  • Ideen, Konzepte und Strategien
  • Geschäftsmodelle und -prozesse
  • Managementmethoden und -werkzeuge

Unser Angebot

Sie möchten frische Impulse, wissenschaftlich fundierte Recherchen oder Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Projekte? Wir stehen Ihnen zur Seite! Neben unserer Forschungsarbeit bieten wir gezielt Dienstleistungen für Unternehmen an – insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe (KMU).

In einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch klären wir gemeinsam, wie wir Sie gezielt unterstützen können. Ihre Herausforderungen stehen im Mittelpunkt – wir hören zu, analysieren und entwickeln passgenaue Lösungen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Vorhaben kennenzulernen!

Studien und Recherchen

  • Marktstudien
  • Patentrecherchen und Stand-der-Technik-Analysen
  • Fördermittelrecherche

Ideen -und Projektentwicklung

  • Workshops zur Ideengenerierung und -bewertung
  • Entwicklung von Projektideen/-skizzen
  • Formulierung und Ausarbeitung von Förderanträgen

Projekt- und Netzwerkmanagement

  • Aufbau und Entwicklung von Forschungsprojekten und Innovationsnetzwerken
  • Akquise von Projektpartnern
  • Management von Forschungsprojekten (Antragstellung, Projektcontrolling, Berichtswesen)
  • Organisation und Moderation von Projekttreffen und Veranstaltungen
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung

Forschungszulage

Die steuerliche Forschungszulage gemäß dem Forschungszulagengesetz (FZulG) bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finanziell zu unterstützen. Wir helfen Ihnen, das volle Potenzial dieser Förderung auszuschöpfen, indem wir Sie kompetent durch den gesamten Antragsprozess begleiten – von der Identifikation geeigneter Projekte bis hin zur erfolgreichen Bewilligung der Forschungszulage. Unser Ziel ist es, Ihnen den administrativen Aufwand abzunehmen und die Erfolgsaussichten Ihres Antrags zu maximieren.

  • Identifizierung geeigneter Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Begleitung des gesamten Antragsprozesses
  • Unterstützung bei der Zusammenstellung der notwendigen Dokumentation

Vorteile unserer Dienstleistung

  • Effizienz: Reduzierung Ihres internen Aufwands und zeitsparende Abwicklung
  • Sicherheit: Maximierung der Erfolgschancen durch fundierte Beratung
  • Erfahrung: Expertise im Bereich steuerliche Forschungsförderung und umfangreiche Praxiserfahrung
  • Individuelle Betreuung: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen

 

Die genaue Preisgestaltung hängt von der Komplexität des Antrags und dem individuellen Beratungsbedarf ab. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot nach einem unverbindlichen Erstgespräch.


ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.

M. Sc. Conrad Luft

Otto-Schmerbach-Straße 19
09117 Chemnitz

+49 371 27836-159
c.luft@icm-chemnitz.de

Referenzprojekte

Fördermittelgeber: BMBF / Projektträger: DLR

Laufzeit: 06/2025 – 05/2027

 

Weiterlesen

Fördermittelgeber: BMBF / Projektträger: PTKA

Laufzeit: 11/2021 - 10/2026

Weiterlesen

Fördermittelgeber: BMWi

Laufzeit: 11/2020 - 08/2023

Weiterlesen

Ideen weiterdenken. Innovationen entwickeln. Erfolge transferieren.

Ihr Forschungspartner für den Mittelstand.