Gründe für das ICM
- Wie arbeiten wir in Zeiten von Corona? -
- Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns wichtig. Wir haben ein Hygienekonzept aufgestellt und unseren Mitarbeitern medizinischen Mund-Nasen-Schutz zur Verfügung gestellt. Unsere Mitarbeiter haben die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten oder die flexiblen Arbeitszeiten zu nutzen und so ggfs. Arbeit und Kinderbetreuung in Zeiten von Corona besser vereinbaren zu können.
- Dazu wurde unsere technische Ausrüstung aufgestockt und zusätzliche Laptops sowie Headsets angeschafft. Um weiterhin mit Projektpartnern, Kollegen und Kunden im Kontakt bleiben zu können, haben wir die Online-Meeting-Apps GoToMeeting und MS Teams eingerichtet.

- Kollegial und konstruktiv -
- kurze Entscheidungswege
- freundliche und konstruktive Arbeitsatmosphäre
- familienfreundliche Unternehmensstruktur
- dynamisches Arbeitsumfeld

- Know-how und do-how -
- praxisnahe Forschungsprojekte
- anwendungsbezogene Lösungen
- Testumgebung im Technikum
- neueste CAD-Systeme und CFD-Experten im Haus

- Wissen schaffen -
- Master- und Diplomarbeiten
- Hilfswissenschaftler (praxisnahe Erfahrungen parallel zum Studium)
- Promotion
- fachspezifische Weiterbildungen

- Wie wir arbeiten -
- abwechslungsreiche Projekte
- Freiraum und Verantwortung
- ergebnisorientiert und teamübergreifend
- konzeptionelle Arbeitsweise

- Zur Förderung der beruflichen Weiterbildung wurden wir mit dem "Weiterbildungcheck betrieblich" der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank unterstützt.
- Die beschulten Mitarbeiter haben in der Basisschulung Industrieroboter Kawasaki R-series das notwendige Wissen zum Stand der Technik und seiner Anwendung erlangt und können nun Programmierungen am Industrieroboter durchführen.