Neue Mobilität

Unsere Forschung soll hier einen Beitrag leisten, neue Konzepte in bestehende Systeme zu integrieren sowie einzelne Komponenten zu optimieren. Dabei stehen neue Fahrzeugkonzepte ebenso im Fokus wie deren Antriebssysteme. Die effiziente Speicherung und das Abrufen zur Verfügung stehender Energie spielt dabei eine entscheidende Rolle: wir erforschen und testen neue Energiespeichersysteme und ihre weiteren Anwendungsmöglichkeiten.

Der Bedarf an flexiblen und dezentralen Energielösungen wächst. Ob in abgelegenen Regionen, bei temporären Anwendungen oder als Ergänzung zum Netz: Batterieelektrische Systeme sowie Wasserstoff bieten die Chance, Energie neu zu denken – sauber, mobil und unabhängig.

Batterieelektrische Systeme

Die Zukunft der Mobilität hat bereits viele Facetten: ob neue Fahrzeugkonzepte, Ideen zur intermodalen Anbindung verschiedener Verkehrsmittel oder die Nutzung verschiedener Energiequellen – alle Ideen streben eine effiziente und umweltfreundliche Art der Fortbewegung an.

Mikromobilität

Am ICM werden bereits seit Jahren mobile Konzepte im Spektrum der Mikromobilität erforscht und ganzheitlich umgesetzt. Hierbei stehen vor allem der ressourcenschonende Umgang mit Rohstoffen, die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der Fahrzeuge im Fokus der Betrachtungen. Für die elektrifizierte Fortbewegung im städtischen Bereich entstand 2009 innerhalb eines Unternehmensnetzwerks die Fahrzeugmarke INNVELO®, welche zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeugkonzepte entwickelt und je nach Anwendungsfall speziell an die Anforderungen der Nutzer ausrichtet.


Systeme mit Brennstoffzellen

„Flexible Wasserstofflösungen für eine unabhängige Energieversorgung“

Wir entwickeln modulare Energiespeicherlösungen auf Wasserstoffbasis – für Orte ohne Anschluss an das Stromnetz und für zukünftige Infrastrukturen. Im Fokus stehen portable und stationäre Systeme, die eine dezentrale und unabhängige Energieversorgung ermöglichen.

Dabei denken wir weiter: Im Rahmen der Energiewende wird auch der flächendeckende Zugang zu Wasserstoff an Bedeutung gewinnen. Unsere Forschung legt die Basis für anpassbare Teilsysteme, die flexibel in verschiedene Anwendungen und Szenarien integriert werden können.

 

Brennstoffzellen Antriebe

Die Anforderungen an Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieben verschärfen sich zunehmend um den klimapolitischen Zielen der Bundesregierung auch in Zukunft gerecht werden zu können. Durch den forcierten Wandel in der Mobilität gewinnt die Elektrifizierung von Fahrzeugen rasant an Bedeutung.

Alternative Antriebskonzepte für brennstoffzellenbasierte Antriebe stehen hier im Mittelpunkt unserer Forschungsarbeit. Wir wollen einen entscheidenden Beitrag zur globalen Dekarbonisierung leisten.

 

 


Bau - und Bergbaumaschinen

Alternative Antriebe sind bei Bau- und Bergbaumaschinen bereits länger im Einsatz. Insbesondere die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger erfordert die Weiterentwicklung verschiedener Komponenten, um eine Nutzung unter extremen Belastungen und Bedingungen möglich zu machen. Aktuell sind wir an der Entwicklung eines Prototypenfahrzeugs beteiligt, welches mit Wasserstoff betrieben wird und unter rauen Umweltbedingungen von Bau- und Bergbauszenarien getestet werden soll.

 

 


Intralogistik

In der Intralogistik sind batterieelektrische Transportsysteme bereits Standard. Durch den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger können diese jedoch weiter optimiert werden, insbesondere im Hinblick auf die Verfügbarkeit von batteriebetriebenen Transportsystemen im autonomen 24/7-Betrieb.


Unser Angebot

Ihr Partner für alternative Antriebssysteme – Beratung, Entwicklung, Zulassung

Unsere Ingenieure und wissenschaftlichen Mitarbeiter unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Antriebslösungen. Ob im Umgang mit Behörden, bei Zulassungsprozessen in der EU oder bei der Auswahl und Durchführung geeigneter Testverfahren – wir stehen Ihnen mit Know-how und Erfahrung zur Seite.

Darüber hinaus entwickeln wir am ICM ganzheitliche Fahrzeugplattformen als Forschungsfunktionsmuster zur Integration verschiedener Antriebssysteme. Mit modernen Verfahren und Tools schaffen wir die Grundlage für einen sicheren und effizienten Einsatz alternativer Antriebe – speziell für Flottenbetreiber und Verkehrsbetriebe.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Systemintegration und Zulassungsbegleitung (EU)

  • Entwicklung, Konstruktion und Package-Management

  • Erstellung von Zeichnungen und Schnittstellenanpassung

  • Simulation von Bauteilen und Baugruppen (statisch, dynamisch, Lebensdauer)

  • Konstruktionsoptimierung auf Basis von Simulationsergebnissen

  • Weitere Analysen auf Anfrage

Lassen Sie uns Ihre Herausforderungen besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Von der Idee zur Lösung – Beratung für Wasserstoffanwendungen in der dezentralen Energieversorgung

Sie haben eine Idee, wie Wasserstoff in Ihrer Anwendung zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte? Wir unterstützen Sie dabei, aus Ideen machbare Lösungen zu entwickeln.
Mit technologischem Know-how, Praxisnähe und einem Blick für das Machbare beraten wir Industriepartner bei:

  • der Einschätzung von Einsatzmöglichkeiten für Wasserstofftechnologien
  • der Entwicklung individueller Systemlösungen für dezentrale Energieversorgung
  • der Identifikation von Potenzialen und Herausforderungen
  • der Konzeption von Machbarkeitsstudien und Anwendungsstrategien

Unser Beratungsansatz: pragmatisch, lösungsorientiert und anwendungsnah.

Lassen Sie uns über Ihre Idee sprechen – wir helfen Ihnen bei der Umsetzung.


ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Dipl.-Ing. Jens Heinrich

Otto-Schmerbach-Straße 19
09117 Chemnitz

+49 371 27836-307
j.heinrich@icm-chemnitz.de

Hier geht es zum Innovationscluster HZwo


Ideen weiterdenken. Innovationen entwickeln. Erfolge transferieren.

Ihr Forschungspartner für den Mittelstand.