Mobile Robotik
Klassische Industrieroboter stehen an einer festen Position - doch zunehmende Anlagenflexibilität bedingt mobile Roboterlösungen.
Wir vergleichen in unserem Anwendungszentrum zwei Varianten solcher mobiler Lösungen– einen klassischen Industrieroboter auf einem manuell verfahrbaren Gestell sowie die Kombination eines MRK-Roboters mit einem fahrerlosen Transportsystem.
Demonstrator "mobiler Roboter"
Der Demonstrator realisiert im SchAz die Teilprozesse „Bestückung und Handling von Lochplatten“, bestehend aus:
- Austausch von leeren Lochplatten zwischen Ablage und Förderband
- Verwaltung vorhandener Bolzen für bestehende Aufträge
- Bestückung der Auftragsmuster , sobald der "Fahrbare Roboter" diese Lochplatten übergeben hat
Demonstrator "fahrbarer Roboter"
Der Demonstrator realisiert im SchAz die Teilprozesse „Transport und Handling von Lochplatten, Befüllen des Vibrationswendelförderers“, bestehend aus:
- Aufnahme von leeren Lochplatten
- Transport zum Industrieroboter
- Aufnahme von bestückten Lochplatten
- Transport zum Handarbeitsplatz
- Positionierung der bestückten Lochplatten zur kollaborativen Endmontage mit den Werker
- Endmontage bestehend aus Dichtung anbringen und Deckel verschrauben
- Ablage des Endproduktes
Hauptkomponenten des Systems
- kollaborierender Roboter (Fanuc CR-7iaL)
- spurgeführtes autonomes fahrerloses Transportsystem (Beldrive)
- MRK-Greifer (ZIMMER)
- SPS inkl. Safety-SPS (Siemens)
- IO-Link Master (Balluff)
- Sicherheitslaserscanner zur Bereichsüberwachung (SICK)
- QR-Code-Scanner zur sicheren Positionserkennung (Pepperl-Fuchs)