Informations- und Kommunikationstechnologien

Die Informations- und Kommunikationsbranche stellt einen der größten Wirtschaftszweige Deutschlands dar und bildet einen wichtigen Motor für Innovationen und Wachstum auch in vielen anderen Branchen. Digitale Technologien aller Art verändern unser Leben. Dieses Themenfeld bündelt eine Vielzahl innovativer Technologien. Wir konzentrieren uns auf die Bereiche Software, Elektronik und Data Science.

Data Science

Digitalisierung und die Entwicklung von Elektronikkomponenten stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Auswertung von großen Datenmengen (Big Data). Auf Grund der Fülle und Vielfalt dieser Daten ist häufig die Anwendung von fundierten Algorithmen und Prozessen notwendig, um Wissen daraus zu gewinnen. Wir forschen gemeinsam mit Unternehmen an der gewinnbringenden Anwendung von Machine Learning Methoden und KI-Algorithmen. Damit verfolgen wir die Zielstellung relevante Prozessdaten zu erheben, weiterzuleiten und effizient auszuwerten.


Elektronikentwicklung

Das ICM e.V. entwickelt maßgeschneiderte Elektroniklösungen für und mit kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wir begleiten die prototypische Produktentwicklung von der Schaltplanerstellung, über das Platinendesign, bis hin zur Herstellung und Bestückung von Funktionsmustern.

Prototypen unserer Entwicklungen nehmen wir vor Ort in Betrieb und bereiten die Serienfertigung gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen vor. Wichtige Schwerpunkte liegen dabei in der Datenaufnahme und Datenübertragung, mit einem Fokus auf kabellose Übertragungstechnologien.

Als Forschungseinrichtung begleiten wir darüber hinaus den Zulassungsprozess von Elektronikbauteilen, führen Klimaprüfungen und Funktionstests durch und unterstützen bei der CE-Zulassung und technischen Dokumentation.



Softwareentwicklung

Innovative Softwarelösungen bilden in einer digitalisierten Arbeitswelt einen wichtigen Teil von Anlagen und Prüfständen sowie von innovativen Produktentwicklungen. Wir forschen an intelligenter Produktsoftware, die gleichzeitig den höchsten Ansprüchen an Usability und Softwareergonomie genügt und somit dem der mittelständischen Industrie den Zugang zur Digitalisierung ermöglicht.

 



Apps und webbasierte Darstellung

Die Entwicklung spezifischer Applikationen (Apps) für mobile Endgeräte auf unterschiedlichen Plattformen ist möglich und wird von uns unterstützt. In vielen Anwendung ist aber auch eine webbasierte Aufbereitung von Mess- oder Simulationsdaten eine gute Wahl. Dazu können Messdaten mobil erhoben und über ein Webprotokoll in eine serverbasierte Datenbank integriert werden. Durch die Anwendung von kundenspezifischen Algorithmen und Methoden erfolgt eine Aufbereitung und Verarbeitung. Die Resultate kann der Anwender auf einer für ihn individuell gestalteten und gesicherten Webseite abrufen.


Spezialsoftware

Neben der Aufnahme, Verarbeitung und nutzerfreundlichen Aufbereitung von Messwerten und Prozessdaten entwickeln wir auch Spezialsimulationssoftware, die einen konkreten Einsatzzweck fokussiert. Dadurch lassen sich maßgeschneiderte Funktionalitäten einbinden, Berechnungszeiten minimieren und kundenspezifische Schnittstellen adaptieren. Am wichtigsten ist aber die exakte Ausrichtung an den Bedürfnissen und den Prozessen des Kunden.

Dazu kann als Basis die alaska/SimulationEngine (Klassenbibliothek für die Beschreibung und Analyse technischer Systeme nach der Methode der Mehrkörperdynamik) verwendet werden.

Das Hauptprodukt ist die General-Purpose-Software alaska/ModellerStudio, welche eine allgemeine Modellierung technischer Systeme erlaubt. Basierend auf der allgemeinen Funktionalität ist es möglich spezifische Erweiterungsmodule zu entwickeln und einzubinden. Dazu zählen alaska/Wind für die Modellierung und Simulation der Dynamik von Windkraftanlagen und das biomechanische Menschmodell Dynamicus.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.


Unser Angebot

Von der Idee zum Produkt

Welche Idee Sie auch verfolgen - wir bieten Ihnen Unterstützung in Projektierung, Planung und Umsetzung der Entwicklung eines Produktes vom Prototyp bis hin zur Serienreife.

ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Alexander Kunert

Otto-Schmerbach-Straße 19
09117 Chemnitz

+49 371 27836-201
a.kunert@icm-chemnitz.de

Ideen weiterdenken. Innovationen entwickeln. Erfolge transferieren.

Ihr Forschungspartner für den Mittelstand.