Forschungsprojekte

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz

Fördermittelgeber: BMWi, DLR, Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentren

Laufzeit:08/2016 - 12/2019

Fördermittelgeber / Projektträger

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital und unterstützt die Erarbeitung von Digitalisierungs- und Industrie 4.0-Themen in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Mithilfe verschiedener Maßnahmen (Workshops, Thementage, Unternehmerforen, Onlineseminare), Umsetzungsprojekte und Medien (theoretische Themenausarbeitungen, Lernvideos, Praxisbeispiele) informiert und qualifiziert das Kompetenzzentrum über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und unterstützt die Unternehmen vor Ort mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken und praxisnahen Beispielen. Dabei werden die unterschiedlichen Ausprägungen und Erfahrungsgrade der Unternehmen berücksichtigt und darauf abgestimmte Leistungsangebote zur Verfügung gestellt. Ziel der Maßnahmen ist die nachhaltige Stärkung und Steigerung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der regionalen KMU. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote des Kompetenzzentrums. Die zu bearbeitenden Themen sind in fünf miteinander verzahnte Schwerpunktfelder eingeordnet, um das Angebot für die Zielgruppe klar und bedarfsgerecht strukturiert darzustellen. Die Schwerpunktfelder umfassen alle wesentlichen Bereiche eines Unternehmens: von der strategischen Ausrichtung, über die eigenen Produkte und Dienstleistungen, die notwendigen Technologien und Prozesse bis hin zu rechtlichen Aspekten. Entsprechend der Leitlinie des Kompetenzzentrums steht der Mensch als Befähiger der digitalen Produktions- und Arbeitswelt dabei immer im Mittelpunkt.

 

Im Jahr 2019 startete die zweite Phase des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums. Schwerpunktmäßig fokussierte sich das ICM in Phase zwei auf die bereits in Phase eins geschaffenen Leuchtturmaspekte in den Themenbereichen Robotik und Management. Zu diesen Themen wurden im Jahr 2019 mehrere theoretische Betrachtungen verfasst und Selbstlernvideos veröffentlicht. Ebenfalls wurden Onlineseminare in den Bereichen „Agiles Projektmanagement“ und „Roboter und Mensch“ durchgeführt. Zur weiteren Vertiefung des Wissens wurde eine Workshopreihe, bestehend aus drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen, im Themenbereich Projektmanagement etabliert. Die Roadshow als durch das ICM geführter Baustein des Kompetenzzentrums wurde weiter ausgebaut und insgesamt 17 externe Veranstaltungen mit den aus dem Projekt zur Verfügung stehenden mobilen Demonstratoren unterstützt. Das Kompetenzzentrum präsentierte sich im Jahr 2019 auf der Intec-Messe in Leipzig und auf der Hannover-Messe.

 

Darüber hinaus beteiligte sich das ICM im Projektmanagement über die Mitwirkung an der Arbeitsgruppe „Organisation, Evaluation und Transfer“. Des Weiteren entstand durch die Einführung einer zentrumsübergreifenden Vernetzungsarchitektur ein reger Austausch mit weiteren deutschlandweiten Kompetenzzentren. Dieser wurde gestützt durch die Mitwirkung des ICM an und in verschiedenen Arbeits- und Fokusgruppen, so zum Beispiel der AG Künstliche Intelligenz, der AG Digitale Geschäftsmodelle und der FG Blockchain.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz wird gemeinschaftlich von fünf Konsortialpartnern betrieben:

  • Technische Universität Chemnitz (TUC) mit dem federführenden Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme (IBF) sowie der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)
  • ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
  • Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK)
  • Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH (tti)

Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitalzentrum-chemnitz.de/

 


Ideen weiterdenken. Innovationen entwickeln. Erfolge transferieren.

Ihr Forschungspartner für den Mittelstand.