Technische Ausstattung
Das ICM e.V. vereint viele Entwicklungsumgebungen unter einem Dach. Dies ermöglicht nicht nur die Grundlagenforschung, sondern auch die Erprobung neu erdachter Lösungen bis hin zum Prototypen.
Umformung

Der Bereich der Umformung gehört zu unseren Kernkompetenzen. Unser Hauptaugenmerk gilt dabei auf der stetigen Innovation der Umformungsprozesse. In dieser Entwicklungsumgebung steht uns folgende Ausstattung zur Verfügung:
- IHU-Leichtbaupresse
- hydraulische Schließvorrichtung zur Umformung kleiner Bauteile mit Hochdruckerzeugungseinheit
- flexibles Umformzentrum (hydraulische Mehrzweckpresse)
- Versuchswerkzeug zur Umformung dünnwandiger Rohre
- Vakuum-, Schutzgas-, Temperiersystem für die superplastische Umformung
Flexible Automatisierung

Im Bereich der flexiblen Automatisierung forschen wir seit einigen Jahren. Diese Umgebung möchten wir im besonderen Sinne nutzen, um sie kleinen und mittelständischen Unternehmen nahe zu bringen.
Sie bietet nicht nur der Großindustrie viele Vorteile. Auch KMU können vom Einsatz profitieren. In dieser Entwicklungsumgebung forschen wir an innovativen Einsatzmöglichkeiten und haben dafür folgende Ausstattung zur Verfügung:
- mobiles Roboter- und Handlingsystem (Industrieroboter Kawasaki, Werkzeugwechselstation, verfahrbares Untergestell)
- MRK-fähiges, fahrbares Transportsystem (MIR und UR5)
- MRK-fähiges, fahrbares Transportsystem (Beldrive und Fanuc)
- klassische Automation (3-Achs-Portal, Roboterzelle, Vibrationswendelförderer, Förderband)
- MRK-Demonstrationszentrum „Bandmontage“
Maschinendiagnostik

Einen weiteren Fokus bilden spanende Prozesse, die wir durch unsere Geräte in der Maschinendiagnostik genauer untersuchen können:
- Schwingungsmesssystem
- Zerspankraftmesssystem
- Beschleunigungsmesssystem
Werkstoffprüfung
Der Maschinen- und Anlagenbau kommt ohne professionelle Werkstoffprüfung nicht aus. Die Sondermaschine steht bei uns im Mittelpunkt. Baugruppen müssen viele Parameter erfüllen, um den Voraussetzungen für den industriellen Einsatz gewachsen zu sein. Unser Werkstoffprüflabor bietet dabei die benötigte Entwicklungsumgebung:
- Maschine zum sicheren Auftrennen von Versuchsbauteilen ohne Wärmeeintrag
- Maschine zur Oberflächenpräparation von eingebetteten Proben
- Warmeinbettpresse
- Härteprüfgerät HRC
- Probenreinigung und Exsikkator
- Digitalmikroskope
- Klimazelle (2,5 x 2,5 x 4m Größe, +40 bis -10 Grad Celcius möglich)
Lagerprüfung

Baugruppen enthalten speziell angepasste Lager. Unsere Expertise auf dem Gebiet der variablen Lagervorspannung bildet die Entwicklungsumgebung, um Lager in individuellen Wirkungsmechanismen zu untersuchen:
- Spindelversuchsstand
- Rotordynamikprüfstand
- Lagerverschleißprüfstand
- Präzisions-Universalprüfmaschine
(Kraftbereich bis 500N, 10kN und 100kN)
Strömungsmessung

In der Entwicklungsumgebung der Strömungsmessung untersuchen wir das Strömungsverhalten von Bauteilen unter verschiedenen Bedingungen und in diversen Medien, um verfahrenstechnische Schlussfolgerungen und Verbesserungen herbeizuführen. Darin arbeiten wir mit folgender technischer Ausstattung:
- System zur Messung von Geschwindigkeitsfeldern in strömenden Medien (PIV-System)
- Prüfstand für strömungsmechanische Untersuchungen
- Radiallagerprüfstand mit Präzisionsspindel für tribometrische Prüfungen
- dynamischer Belastungsprüfstand für rotatorische Bauteile
Berechnungen, Analysen, Simulationen und Datenauswertungen

Das ICM e.V. vereint zahlreiche Experten software-seitiger Konstruktion. Wir führen Berechnungen, Analysen, Simulationen und Datenauswertungen mittels aktueller Software durch und lassen Daten der anderen Entwicklungsumgebungen in unsere Betrachtungen mit einfließen. So können wir wichtige marktrelevante Erkenntnisse erzielen, die in neue Forschungsbetrachtungen münden. Dafür nutzen wir:
- Matlab
- KISSsoft
- COBRA
- Pro Engineer (CREO)
- Solid Works
- HBB NX
- Designer ANSYS: Enterprise Mechanical
- Design Modeler
- MSC Marc Mentat
- Simulation X
- EPlan NI
- LabView / Realtime
- NI Vision
- NI CompactRIO
- NI DIAdem
Vorlaufforschung

Um Vorlaufforschung in die Realität zu bringen, entwickeln wir in vielen Fällen die nötige Hardware zum Prototypen mit individuellen elektronischen Bauteilen. Um dies bestmöglich umzusetzen und zu optimieren, arbeiten wir mit dieser Ausstattung:
- Spektrumanalyzer
- Messtechnik und Sensorik für diverse Prüfstände
- Reflow Ofen
- vektorieller Netzwerkanalyzer