Forschungsprojekte

Entwicklung eines hocheffizienten kosten- und lebensdaueroptimierten Brennstoffzellensystems für die dezentrale Energieversorgung im prod. Gewerbe

Fördermittelgeber: BMWK / Projektträger: VDI/VDE-IT

Laufzeit: 07/2023 – 06/2025

Fördermittelgeber / Projektträger

Der Wohlstand unserer Gesellschaft hängt von einer funktionierenden Energieversorgung ab. Ohne Strom, Wärme und Mobilität ist unser Alltag nicht mehr denkbar1. Gleichzeitig ist die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Quellen bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauchs für den Erhalt dieses Wohlstands und des gesamten Planeten unabdingbar.

Jedoch werden Aggregate für die Energieversorgung heutzutage nach wie vor meist mit Brennstoffen aus fossilen Energieträgern, wie Diesel oder Benzin, betrieben und stehen damit der angestrebten Energiewende der Bundesregierung bis 2050 entgegen. Für diese werden vor allem zwei Hauptziele3 benannt: (1) Ausbau der erneuerbaren Energien und (2) Steigerung der Energieeffizienz.

Das Projektkonsortium möchte zu diesen Punkten seinen Beitrag leisten und strebt die Entwicklung eines langlebigen, kostengünstigen und flexibel einsetzbaren Brennstoffzellensystems an.

Zur Zielerreichung werden folgende Innovationen angestrebt:

  • Entwicklung eines Brennstoffzellensystems im Leistungsbereich von 5kWel mit einem Effizienzmodul, welches die notwendige Sensorik und Aktorik enthält, um die Betriebsbedingungen des Brennstoffzellensystems zu optimieren und somit den Wasserstoffverbrauch zu minimieren. Durch den modularen Aufbau des Effizienzmoduls kann dieses, ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand, kostenoptimal für verschiedene Einsatzszenarien konfiguriert werden;
  • Entwicklung einer kosteneffizienten, hochdrehzahlfesten, robusten Wasserstoffrezirkulationspumpe mit langer Lebensdauer (>20.000h) als zentrale Komponente des Effizienzmoduls;
  • Entwicklung einer innenhochdruckumgeformten, geklebten, metallischen Bipolarplatte als Kernelement des Brennstoffzellenstacks, welche durch ihre Beschichtung und das Herstellungsverfahren eine hohe Lebensdauer (>20.000h) bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten aufweist.

 

Das Projekt ist aus dem Innovationsnetzwerk H2-apply heraus entstanden.

 


Ideen weiterdenken. Innovationen entwickeln. Erfolge transferieren.

Ihr Forschungspartner für den Mittelstand.