Forschungsprojekte

Entwicklung eines Kathodenzuluftsystems zur Minimierung der Druckpulsation für ein Brennstoffzellensystem mit innovativem Flügelzellenkompressors

Fördermittelgeber: BMWE / Projektträger: VDI/VDE-IT

Laufzeit: 06/2025 – 11/2027

Fördermittelgeber / Projektträger

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Flügelzellenkompressors für vorgeladene, hocheffiziente Brennstoffzellensysteme, sowohl für stationäre als auch für portable Anwendungen. Der Flügelzellenkompressor soll dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und vor allem die Lebensdauererhöhung durch optimale Betriebsparameter von Brennstoffzellensystemen zu verbessern, indem er eine zuverlässige, präzise und effiziente Druckluftversorgung bereitstellt. Der Vorteil des zu entwickelten Flügelzellenkompressors besteht darin, hohe Drücke zu generieren und im Vergleich zu aktuell verfügbaren Kompressoren und Turboverdichtern die maximale Leistung aus dem Brennstoffzellensystem abzurufen. Ziel ist es, die volumetrische Leistungsdichte für portable Brennstoffzellensysteme zu verdoppeln. Die nach Stand der Technik erzielbare Leistung wird durch die eingeschränkte Leistungsfähigkeit der aktuell am Markt verfügbaren Kompressoren limitiert.

 

Zur Validierung der Entwicklungsergebnisse wird ein portables Notstromversorgungsaggregat entwickelt, welches als Anwendungsdemonstrator für den neu entwickelten Flügelzellenkompressor dient. Die Entwicklung eines portablen Notstromversorgungsaggregats auf Brennstoffzellenbasis unter Nutzung eines leistungsstarken Flügelzellenkompressors bietet eine innovative und nachhaltige Lösung für die portable Energieversorgung. Durch die Kombination von Brennstoffzellentechnologie und einem effizienten Druckluftversorgungssystem können die Vorteile beider Technologien genutzt und gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert werden. Dieses Projekt zeigt das Potenzial für den breiten Einsatz von Brennstoffzellen in tragbaren Anwendungen und setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

 

Projektpartner: 

  • CCM Compressor & Components Manufacturing GmbH
  • μ-Tec GmbH
  • Grötschel Gruppe (H2 Powercell)
  • TU Chemnitz, Professur Alternative Fahrzeugantriebe (ALF)
  • TU Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoff-verarbeitung (SLK)

 

Das Projekt ist aus dem Innovationsnetzwerk H2-apply heraus entstanden.

 


Ideen weiterdenken. Innovationen entwickeln. Erfolge transferieren.

Ihr Forschungspartner für den Mittelstand.