Forschungsprojekte

Entwicklung eines Sicherheitssimulators für Paragliding (Safety-Para-Simulator)

Fördermittelgeber: BMWE / Projektträger: Euronorm

Laufzeit: 03/2025 – 09/2027

 

Fördermittelgeber / Projektträger

Paragliding gewinnt immer mehr an Beliebtheit, was die Zuwächse im Bereich der Mitgliederzahlen des DHV verdeutlichen. Durch die deutliche Verbesserung der Schirme, ist Paragliding mittlerweile kein Extremsport mehr, sondern geht langsam in einen „Massensport“ über.

Luv und Lee Effekte des Windes treten ständig auf und wechseln sich sehr oft mit kurzfristig ändernden Bedingungen ab. So kommt es vor, dass der Start ohne Probleme vollzogen werden kann, jedoch am Landeplatz plötzlich Talwind auftritt, welcher eine völlig veränderte Landeeinteilung erfordert. Weitere Gefahrenquellen gibt es beim Flug, wenn plötzlich auftretende thermische Änderungen zu einem Zusammenklappen (Klapper oder Stall) des Schirms führen. Problematisch ist, dass diese Situationen bisher nicht simuliert werden können.

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines realitätsnahen Safety-Flugsimulators für das Gleitschirmfliegen, welcher die wichtigsten sicherheitsrelevanten Flugereignisse sowie Start- und Landesituationen simulieren kann. Die Bewegungen des Systems basieren dabei auf realen Flugdaten, welche vorab durch ein neu zu entwickelndes Sensor- und Trackingsystem aufgenommen wurden.

Teilprojekt ICM: Entwicklung eines Handschuh- und Sitzbrettsensors

Zur Aufnahme von Kräften, die entweder durch die Steuerleinen verursacht werden oder auf den Gleitschirmpiloten wirken, werden entsprechende Sensoren entwickelt, die in die verschiedenen Komponenten des Paragliders integriert werden. Als Grundlage dienen kraftmessende Foliensensoren.

 

Beteiligte Projektpartner:

  • ABS Schkeuditz GmbH
  • Simba n³ GmbH
  • System-Automation Zimmer GmbH

Ideen weiterdenken. Innovationen entwickeln. Erfolge transferieren.

Ihr Forschungspartner für den Mittelstand.