Im Bereich von Wäschereien wird eine hohe Anzahl von thermischer Energie benötigt, gleichzeitig wird jedoch auch ein großes Potential nicht verwertet. Derzeit werden Energie- und Ressourceneinsparungen überwiegend durch konstruktive oder verfahrens- bzw. steuerungs-/regelungstechnische Änderungen (z.B. dezentrale Dampferzeugung, optimierte Schleuderdrehzahl, Wärmedämmung, Luftschächte) erzielt, die aber nur einzelne Bearbeitungsphasen bzw. Maschinensysteme fokussieren und die Auswirkungen auf den Gesamtbetrieb nicht berücksichtigen. Den aktuellen Lösungen, die den Stand der Technik darstellen, fehlt eine gesamtheitliche Betrachtung aller Medienströme.
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines energetischen Gesamtkonzeptes und der dazugehörigen Produktenwicklungen auf Basis des Energieträgers Wasserstoff, um elektrische sowie thermische Energie optimal zu nutzen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen alle Medienströme der Brennstoffzelle aber auch des Abwärmepotentials genutzt werden. Hierfür sind verschiedene Produktentwicklungen notwendig, die innerhalb des Vorhabens entwickelt werden.
Teilprojekt ICM: Entwicklung eines selbstreinigenden Wärmetauschers zum Abgreifen von Abwärme aus stark partikelbehaftetem Abwasser
• Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven
• GeoCollect GmbH
• Schwämmle GmbH & Co KG
• Waretex-Textilreinlichkeit aus einer Hand GmbH Berlin
Das Projekt ist aus dem Innovationsnetzwerk H2-apply heraus entstanden.





