Ziel des Vorhabens KomARo ist die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in ausgewählten Situationen, in denen THT-Baugruppen in wandlungsfähigen Fertigungsstationen automatisiert hergestellt werden. Die Fertigungsstationen sollen modular aufgebaut und flexibel einsetzbar sein. Auf diese Art und Weise bleiben diese Stationen jederzeit erweiter- oder modifizierbar. Dies soll mittels verschiedener Betriebsmodi erreicht werden. So verfügen die Stationen über Voll- oder Halbautomatik-Modi mit integrierter Kollaborationsfunktion. Durch die Reduktion des Umrüstaufwandes und die Erhöhung der Einsatzmöglichkeiten der angestrebten Lösung er-geben sich neuartige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung insbesondere für kleine Losgrößen. Das Projekt gliedert sich in drei modulare Bereiche, sogenannte Innovation Labs. Das Innovation Lab 1 beschäftigt sich mit der Bauteilvorbereitung/Vereinzelung. Inhalt des Innovation Lab 2 ist der autonome Teiletransports zwischen den einzelnen Arbeitsstationen und im Innovation Lab 3 wird das Stecken der Bauelemente auf die Leiterplatte umgesetzt.
Das Projekt ist aus dem Innovationsnetzwerk AuRoMi heraus entstanden.





